Übersicht über MikroTiks Update Channels

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du schnell und einfach den Update-Channel auf deinem MikroTik Router wechselst.

Im „nackten“ Zustand (= Werkseinstellungen oder/und beim Factory Reset) ist standardmäßig der „stable“ Channel als Update-Quelle hinterlegt.
Nun gibt es einige Anwendungsszenarien, bei denen man (ggf. zeitweise) auf einen anderen Update-Channel wechseln möchte.

Bspw. ist in der Development bereits ein Bugfix für ein Feature implementiert, in der Stable Version noch nicht. – oder aber in der Testing/Development-Version ist bereits ein neues Feature (bspw. Wireguard) implementiert, welches du gerne zeitnah testen möchtest, ohne aber auf eine Stable Version warten zu müssen.

Sollte dir ein stabiler Betrieb wichtiger als neue Funktionen/Features, so wäre der Long-Term Channel genau die richtige Wahl (dieser steht aber nur unter RouterOS v6 zur Auswahl. Bei RouterOS v7 gibt es hingegen nur den stable oder den development Channel) 😉

1. Aktuellen Update-Channel auslesen

Wir bauen via Winbox oder SSH eine Session zu unserem MikroTik auf.

Unter Winbox navigieren wir zu: System -> Packages -> Check For Updates -> Channel
In meinem Fall ist derzeit der „stable“-Channel hinterlegt.

Das ganze auch einmal via SSH:

/system/packages/update/print

[admin@MikroTik_hAP] > /system/package/update/print
channel: stable
installed-version: 7.9.2

2.Update-Channel wechseln

In Winbox kannst du einfach über das Drop-Down-Menu einen anderen Update Channel auswählen:

Und via SSH:

[admin@MikroTik_hAP] > /system/package/update/set channel=

Beispiel: (von stable auf testing)

[admin@MikroTik_hAP] > /system/package/update/set channel=testing

[admin@MikroTik_hAP] > /system/package/update/print
channel: testing
installed-version: 7.9.2
latest-version: 7.10rc4
status: New version is available